ESEF

Die CFGI ist einer der erfahrensten Anbieter von fachlichen Beratungsleistungen rund um das European Single Electronic Format (kurz ESEF) – von der Auswahl der geeignetsten Softwarelösung, über die Optimierung der Reportingstrukturen bis hin zum finalen Tagging des Abschlusses.

Die Zukunft spricht im elektronischen Berichtsformat

Gesetzliche Rahmenbedingung

Mit dem Gesetz vom 12. August 2020 (Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 - 2022 | Bundesanzeiger Verlag) wurde das einheitliche elektronische Berichtsformat (ESEF – European Single Electronic Format) für Jahresfinanzberichte eingeführt. Seither müssen Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, ihre Abschlüsse und Lageberichte im ESEF-Format erstellen.  

Für das Geschäftsjahr 2020 zunächst nur ausgewählte Bestandteile der IFRS-Konzernabschlüsse; seit dem Geschäftsjahr 2022 unterliegen zudem die Anhangangaben der Pflicht zur Auszeichnung nach der sog. ESEF-Taxonomie. 

Die ESEF-Unterlagen sind durch den Abschlussprüfer zu prüfen und in einem separaten Abschnitt des Bestätigungsvermerks zu würdigen. Zudem sind die Jahresfinanzberichte im ESEF-Format beim Bundesanzeiger offenzulegen. 

Ziel und Zukunftsaussichten

Durch ESEF soll insbesondere die Transparenz von Finanzberichten in der EU gesteigert werden, denn ESEF ermöglicht den Vergleich von Finanzberichten unabhängig von Sprache, Struktur und Format.  

Durch das XHTML-Format ist zudem eine maschinelle Analyse der Finanzinformationen möglich. Je mehr und je detailliertere Informationen das ESEF-Format umfasst, desto aussagekräftiger werden solche Auswertungen.  

Durch die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung obligatorischer Bestandteil der Jahresfinanzberichte. Somit wird sich ESEF auch auf das Reporting zu ESG (Environmental Social Governance) ausweiten.  

Besondere Herausforderungen für Erstanwender

Wer demnächst, durch z.B. einen Börsengang, in den Anwendungsbereich der ESEF-Regelungen fällt, muss sich einiger besonderer Herausforderungen bewusst sein.
  • Das ESEF-Format ist ein XHTML-Format. Um die Vorgaben eines validen XHTML-Berichts sicherzustellen, ist eine Softwarelösung mit der entsprechenden iXBRL-Technologie unumgänglich.
Jedes Unternehmen ist daher darauf angewiesen, eine entsprechende Softwarelösung zu nutzen oder die Aufgabe der Auszeichnung, das sog. Tagging, an einen externen Dienstleister mit Zugang zu einer solchen Lösung abzugeben. Wir arbeiten mit den renommiertesten und verlässlichsten Softwarelösungen am Markt und können hier Empfehlungen aussprechen.
  • Die erstmalige Zuordnung der ESEF-Taxonomie zu den einzelnen Abschlussinformationen und -bestandteilen nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
In jedem Fall empfehlen wir immer einen Testabschluss mit der aktuell gültigen ESEF-Taxonomie zu erstellen und mit dem Abschlussprüfer zu besprechen. Die Jahresabschlussphase ist zeitlich immer eng getaktet und der Zusatzaufwand durch ESEF hat auch schon erfahrene Unternehmen in die Nachtragsprüfung gezwungen. Wir beobachten daher den logischen Trend zum vorgezogenen Abschluss (sog. Fast Close).
  • Wie bereits erläutert, ist die Zuordnung der Abschlussinformationen und -Bestandteile fachlich komplex.
Auch wenn es sich um eine Vorgabe der Veröffentlichung der Jahresfinanzberichte handelt, sollte die Projektverantwortung im Finanzbereich (CFO-Agenda) verankert werden und nicht bei z.B. Investor Relations. Denn im Finanzbereich liegt die Kompetenz zur korrekten Zuordnung der ESEF-Taxonomie zu den Jahresfinanzberichten.
  • Neben jährlichen Anpassungen der ESEF-Taxonomie verursachen ggf. auch inhaltliche Anpassungen an den Jahresfinanzberichten ein notwendiges Update der ESEF-Tags.
Ein entsprechender Review sollte im jährlichen ESEF-Prozess hinterlegt werden.

Besondere Herausforderungen der ESEF Phase 2

Viele der Erstanwender-Herausforderungen finden sich auch in der ESEF Phase 2 wieder. 

  • Die Auszeichnungen sind nun noch umfangreicher und die ESEF-Taxonomie umfasst auch den Anhang der Jahresfinanzberichte. Aktuell erfolgt das Tagging im Anhang auf Textblöcke (sog. Textblock Tagging) und verursacht, insbesondere in Abschnitten mit diversen Informationsansammlungen, ein Zuordnungschaos.

Manche Zuordnungen sind fachlich nicht trivial und bedürfen der zeitnahen Abstimmung mit dem Abschlussprüfer. Unsere Erfahrung zeigt, dass unterschiedliche Prüfungsgesellschaften hier auch unterschiedliche Auslegungen zugrunde legen. 

Testabschlüsse und eine frühzeitige Abstimmung der ESEF-Unterlagen mit dem Abschlussprüfer sind auch hier wieder geboten.
  • Zur Entlastung der Hochphase der Abschlusserstellung, sollten die ESEF-Prozesse spätestens zur Phase 2 sitzen oder nochmals optimiert werden.
Ein Fast Close-Prozess oder Outsourcing der ESEF-Tätigkeiten können interne Ressourcen entlasten sowie die Einhaltung interner und externer Anforderungen unterstützen.

Unser Fazit

ESEF ist gekommen, um zu bleiben und wird, sobald die Stakeholder die maschinenlesbaren Daten effizient nutzen, auch an weiterer Bedeutung gewinnen; nicht zuletzt durch die Erweiterung auf das ESG-Reporting.
Gerne unterstützen wir bei der Vorbereitung der ESEF-Readiness oder Optimierung der ESEF-Prozesse
Zum Kontaktformular
Jelmer Nutma
Senior Manager
Luis Bursa
Senior Consultant
Mirjam Schuchardt
Senior Consultant
Jetzt kontaktieren!
chevron-down